Zum ersten Mal hat die der Damian Laden in Oelde auf dem Frühlings-Erlebnis-Tag am 2.4.2022. Wir hatten viel Spaß und eine gute Resonanz und merken uns den nächsten vor. (für weitere Bilder auf das Bild klicken…)






Zum ersten Mal hat die der Damian Laden in Oelde auf dem Frühlings-Erlebnis-Tag am 2.4.2022. Wir hatten viel Spaß und eine gute Resonanz und merken uns den nächsten vor. (für weitere Bilder auf das Bild klicken…)
Auch mit der aktuellen Aktion führen wir unsere Unterstütztung des Vereins„SOS Rosarno“ fort. SOS Rosarno vertreibt die ökologisch produzierten Orangen aus Rosarno in Kalabrien. Die Bauern erhalten faire Preise und die Wanderarbeiter den Mindestlohn und eine Sozialversicherung. Die evangelische Kirche von Westfalen und das Bistum Münster unterstützen mit der Arbeitsgemeinschaft Eine-Welt-Gruppen die Aktionen bei uns in Westfalen https://eine-welt-gruppen.de/orangen-aktion/
Ein Teil des Erlöses aus der Orangen-Aktion kommt der Arbeit von Mediterranean Hope zugute, ein kirchliches Flüchtlingsprogramm in Süditalien. Mit den Spenden werden Fahrräder vieler Wanderarbeiter mit Lampen ausgestattet. Denn die Arbeiter müssen mit dem Rad auf den unbeleuchteten Straßen zu den Plantagen fahren und werden dann bei Verkehrsunfällen häufig lebensgefährlich verletzt oder sogar getötet.
Wir nehmen wieder Bestellungen für die letzte Orangenaktion in der Saison 21/22 an.
Dass die Orangenaktion wirkt, merken nicht nur die, die Kisten- und Paletten-weise Orangen hier in Westfalen bewegen dürfen, sondern auch natürlich die Arbeiter in Kalabrien. In dem folgenden Link gelangt ihr zu einem Bericht der Föderation evangelischer Kirchen in Italien (FCEI) Etika supply chain saves jobs – Nev . Es wird darauf eingegangen, was mit den bio-solidarischen Orangen von SOS Rosarno (Etika) bewirkt wurde. Einen grundsätzlichen Einblick in die Problematik gibt der Artikel von Sarah Münch in Evangelisch Weltweit 4/21 https://eine-welt-gruppen.de/wp-content/uploads/2021/11/2021-GAW-Orangen.pdf
Wenn ihr unsere vergangenen Beiträge zu dem Thema sehen wollt:
https://damian-oelde.com/2021/11/16/im-damian-gibt-es-wieder-orangen-zu-sus-statt-bitter/
An jedem 4. Sonntag im Januar findet der Welt-Lepra-Tag, auch genannt „Lepra-Sonntag“ statt. Der Welt-Lepra-Tag ist ein internationaler Gedenk- und Aktionstag, der 1954 von dem Franzosen Raoul Follereau eingeführt wurde. Seither wird der vergessenen Krankheit der Armen „Lepra“ gedacht. Auch wir von der Damian Initiative erinnern an die Betroffenen, die in vielen Ländern des globalen Südens immer noch an der stigmatisierenden und armutsassoziierten Erkrankung leiden. Gemeinsam mit den Kirchen in Oelde sammeln wir Spenden für Projekte von DAHW der deutschen Lepra-und Tuberkulose Hilfe e.V., um die Krankheit der Armen zu stoppen. Denn finanzielle Hilfen sind notwendig, um schnelle Diagnosen, kostenlose Medikamentenversorgung, wirksame Prävention und begleitende Forschung durchzuführen und so die vernachlässigte und armutsassoziierte Krankheit einzudämmen.
Jetzt Lepra stoppen! Hinschauen – Herz zeigen – spenden. Denn jede Spende rettet Leben.
Im Damian Laden in der Langen Str. 36 wird eine Spendenbox zugunsten des Welt-Lepratags aufgestellt. Die Spendenkonten findet ihr auf unserer Webseite https://damian-oelde.com/werden-sie-spender-legen-sie-mit-hand-an/ und weitere Informationen zu Lepra gibt es unter https://www.dahw.de.
Lepra ist einer der ältesten Infektionskrankheiten der Menschheit. In Europa ist die Krankheit früher als „Aussatz“ bezeichnet worden, in Europa gibt es die „biblische“ Krankheit nur noch in Geschichtsbüchern. Anders sieht es aus in vielen tropischen und subtropischen Ländern. Dort erkranken jedes Jahr mehrere hunderttausend Menschen, jeder zehnte ist ein Kind. Und zwei bis vier Millionen Menschen leben mit leprabedingten Behinderungen und sind lebenslang auf fremde Hilfe angewiesen. Stigmatisierung und soziale Ausgrenzung gehören für die Betroffenen auch noch im 21. Jahrhundert zum Alltag. Denn Lepra ist eine „sichtbare“ Krankheit.
DAMIAN sammelt in enger Kooperation mit der DAHW Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe Spenden um den Menschen vor Ort zu helfen. Eine jährliche Aktion der Damian Initiative zur speziellen Förderung ihrer Hilfsprojekte.
Kerzen sind eine schöne Aufmerksamkeit, ein Geschenk, auch ein Dankeschön. Und unsere Kerzen der Aktion »Licht der Hoffnung« sind doppelt schön: Mit dem Lichtschein, den Sie beim Verschenken der DAHW-Kerzen Ihren Freund:innen in die Wohnung bringen, und mit der Hoffnung für die Menschen, die über die DAMIAN Überschüsse und den DAHW-Förderanteil medizinische und soziale Hilfe erhalten. Mit Ihrem Kauf schenken Sie im doppelten Sinn. Herzlichen Dank!
Das Engagement der DAMIAN Initiative in Oelde zur Unterstützung von Lepra-Betroffenen begann 1970 im Dezember am Lepra Sonntag. Anfang der 1990er Jahre wurde der Verkauf von Adventskerzen über Schulen, Kitas und karitativen Organisationen in Oelde und Umgebung fester Bestandteil der jährlichen Aktivitäten. Die Unterstützung für DAHW-Partnerprojekte begann in Südkorea und in Nepal (Pokhara). Seit 2018 unterstützen wir das Ganta Rehabilitation Centre in Liberia/Westafrika. Das Zentrum ist weit und breit die einzige Anlaufstelle für von Lepra und Buruli betroffenen Patient:innen.
Vorbestellung ab sofort telefonisch oder per Mail an Damian_Orangen@gmx.org mit dem Betreff „Orangen Weihnacht 21“ bis spätestens 25.11.21. Nach heutiger Planung werden die bestellten Orangen ab dem 15.12. im Damian Laden verfügbar sein. Der Preis für die fair erzeugten Bio Orangen ist 4,00€ /kg (oder 35,00€ pro vollständige 10kg Kiste).
Wie das meiste Obst und Gemüse in der Region Kalabrien werden auch Orangen von Wanderarbeitern und Geflüchteten unter unwürdigen Bedingungen geerntet. 2 bis 3 tausend Erntehelfer ernten für einen Hungerlohn die von uns verzehrten Apfelsinen: etwa 25 Euro für einen langen, knochenharter Tag. Das ist der Strohhalm, um sich über Wasser zu halten. Mit Zelten, Containern und Hütten müssen sich die Erntearbeiter – häufig Geflüchtete -auch im nasskalten Winter begnügen.
Nach dem Erfolg der ersten Aktionen „SÜß statt BITTER“ https://damian-oelde.com/2021/03/17/orangen-ohne-sklaverei-und-ohne-gift-als-auftakt-fur-die-wochen-gegen-rassismus-solidaritat-grenzenlos/ , geht die Aktion gegen moderne Sklaverei weiter. Öko-faire Orangen der genossenschaftsähnlichen Initiative „SOS Rosarno“ aus Kalabrien werden in Ostwestfalen, im Münsterland sowie am Niederrhein an Weltläden, Unverpackt- und Naturkostläden sowie an Kirchen- und Pfarrgemeinden verteilt und verkauft.
ein neuer Kalender mit wirkungsvollen Bildern aufgenommen von Hans-Peter Franken während seiner vielen Reisen nach Indien und Afrika ist ab sofort im Damian Laden gegen eine Spende von mindestens 12 € erhältlich. Ihr unterstützt damit unsere Projekte Pushpa Home in Indien und Ganta in Liberia. DAMIAN Partnerprojekte | DAMIAN Oelde (damian-oelde.com)
Der Damian Laden ist seit Jahren die Abgabestelle in Oelde der Sammelaktion von Althandys von Missio. Missio informiert ausführlich auf seiner Webseite Alte Handys spenden, recyceln und nachhaltig Gutes tun | missio (missio-hilft.de). Auch nach der Woche der Goldhandy (Woche der Goldhandys: Das Handyspenden geht weiter | missio (missio-hilft.de) )geht die Aktion weiter. Kommt im Damian Laden vorbei und verwertet mit der Abgabe eurer für euch nutzlosen Althandys oder Alttabletts diese sinnvoll.
Der DAHW erwähnt auf der 3 Seite ihres aktuelle Ehrenamt-Magazins „Aktiv“ unsere Maskenaktion 2020:
„Wir müssen aufhören, soziale, gesellschaftliche und ökologische Kämpfe jeglicher Art gegeneinander auszuspielen.
Kämpfe für faire Arbeitsbedingungen, gerechte und funktionierende Sozialsysteme, antirassistische und feministische Kämpfe stehen nicht im Widerspruch mit unserem Protest gegen die Klimakrise.
Im Gegenteil, all diese Themen müssen gemeinsam gedacht werden, und der Protest gemeinsam geführt werden, um eine klimagerechte, lebenswerte Welt für alle Menschen zu schaffen!“
Asuka Kähler, Sprecher FridaysForFuture
Am 8. Mai ist Weltladentag www.weltladen.de/kampagne. Hunderte Weltläden machen bundesweit und in den Sozialen Medien mit #GönnDirWandel auf die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation aufmerksam. Sie weisen darauf hin, dass es einen grundlegenden Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft braucht und dass der Faire Handel dabei als Kompass dienen kann. Helft dem Damian Laden Oelde die Idee der bundesweiten Kampagne des Weltladen-Dachverbandes im Mai in Oelde ins Blickfeld zu rücken.
Das Lieferkettengesetz, für das in den letzten Jahren sich die Weltläden zusammen mit dem Forum Fairer Handel und der Initiative Lieferkettengesetz erfolgreich ein gesetzt haben, ist von dem Bundeskabinett im März auf den Weg gebracht. Trotzdem müssen wir dran bleiben.
Das Schaufenster des Damian Laden ist entsprechend dekoriert. Auf Facebook https://www.facebook.com/DamianOelde werden ab dem 8.5. Stories zu #GönnDirWandel gepostet.
Was ist unser Ziel:
Die Aktion des Weltladen-Dachverbandes https://www.weltladen.de/ ist gefördert durch Service für Entwicklungsinitiativen – Engagement Global (engagement-global.de) mit Mitteln des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (bmz.de) sowie durch MISEREOR: Ihr Hilfswerk für Menschen in Not und Brot für die Welt | Brot für die Welt (brot-fuer-die-welt.de).